thomas
kelm
„Godzilla Reimagined“ – Zwischen Monster, Maschine und Metapher
Die Bildserie transformiert die ikonische Figur Godzilla aus dem Filmmonster in eine Projektionsfläche für aktuelle gesellschaftliche Themen. Statt als zerstörerisches Ungeheuer erscheint Godzilla hier in hybrider Gestalt – seine Körper sind reptilienhaft, doch die Köpfe bestehen aus stilisierten Maschinen, Computern oder Robotern. Diese Verbindung von Natur und Technik verschiebt die Perspektive: Godzilla wird zum Symbol für den Einfluss digitaler Systeme, Kapitalstrukturen und kollektiver Ängste in einer zunehmend technisierten Welt.
Die Serie spielt mit Popkultur, Collage-Ästhetik und ironischer Überzeichnung. Sie lädt ein, vertraute Ikonen neu zu sehen und nach ihrer Relevanz in gegenwärtigen Diskursen über Technik, Ökonomie und gesellschaftliche Kontrolle zu fragen.
“Godzilla Reimagined” – Between Monster, Machine and Metaphor
The series transforms the iconic figure of Godzilla from a movie monster into a projection surface for contemporary social issues. Instead of appearing as a destructive creature, Godzilla emerges in a hybrid form – reptilian in body, yet with heads made of stylized machines, computers, or robots. This fusion of nature and technology shifts the perspective: Godzilla becomes a symbol of the influence of digital systems, capital structures, and collective fears in an increasingly technologized world.
The series plays with pop culture, collage aesthetics, and ironic exaggeration. It invites viewers to see familiar icons in a new light and to question their relevance in current discourses on technology, economy, and social control.
